Sabine und Günther Mittelmaier sind studierte Agrar Diplom Ingenieure aus Baden-Württemberg. Nach einer Karriere in führenden Gartenbaufirmen verwirklichen sie seit 2008 ihren Traum des Aussteiger- und Selbstversorger Daseins in einer ehemaligen Wassermühle in Heinzlgrün bei Waldmünchen.
Umgeben von Natur und Freiraum gestalten Sie ein Landwirtschafts- und Gartenparadies und kultivieren dabei nicht nur “Klassiker” sondern experimentieren im Oberpfälzer Klima auch mit alten, vorm Aussterben bedrohten Arten und Exoten wie z.B. Kiwis, Feigen und Dreizacksternblume.
Das Haus Heinzlgrün 2 ist eine um 1743 erbaute Wassermühle und ehemalige Glasschleife. Eine Glasschleife war eine vorindustrielle Produktionsstätte zur Herstellung und Bearbeitung von Flachglas. Das bis in das 19. Jahrhundert hergestellte Flachglas war zunächst undurchsichtig oder wellig und konnte erst durch Schleifen und Polieren durchsichtig und plan gemacht werden.
Ein weiterer Produktionszweig der Glasschleifen waren die Spiegelschleifen, dort wurde das Flachglas in einem weiteren Produktionsschritt zu Spiegeln verarbeitet. Die Mühle in Heinzlgrün hat eine spannende Geschichte…
In eigener Produktion stellen wir zur Selbstversorgung und zum Verkauf an Privat- und Gastronomiekunden Öko-Lebensmittel her. Unser Sortiment umfasst dabei ausschließlich saisonale, regionale Produkte, die wir selbst toll finden und gerne essen. Gut im Geschmack und verantwortungsvoll im Umgang mit Tier und Natur. Unsere Produkte reichen von Fleisch und Fleischerzeugnisse von Lamm, Kaninchen und Ente über Obst, Gemüse, Eier und Honig.
Immer auf dem Laufenden
Heinzlgrün Newsletter
Mit dem Heinzlgrün Newsletter informieren wir über Neuigkeiten, wie z.B. Schlachttermine zum Erwerb von frischem Lammfleisch, Produktverfügbarkeit für saisonales Obst und Gemüse oder Events in Heinzlgrün. Kein Spam! Versprochen.
Überzeugte Naturliebhaber
Die Bewohner

In Heinzlgrün sind Sabine und Günther Mittelmaier seit 2008. Von der schwäbischen Alb und dem Hohenlohischen nach Oberbayern, über den Schwarzwald, Heilbronn und Schwaigern nach Berlin und jetzt in der Oberpfalz, dies sind die Hauptstationen. Beides sind Gärtner, kennengelernt haben sie sich beim Studieren in Weihenstephan, arbeitsreiche Jahre als Gartencenterleiter und Bauleiter erlebt und beschlossen, nachdem die Kinder mehr oder weniger auf eigenen Füssen standen, nun einen neuen Lebensabschnitt zu beginnen.
In Heinzlgrün sind sie schließlich fündig geworden: Vier Hektar groß ist das Grundstück um die ehemalige Glasschleife, die sie 2004 gekauft haben. „Natur und Freiraum“, sagt Sabine Mittelmaier, seien das Entscheidende gewesen. Mit „Freiraum“ ist dabei mehr als die Luft zum Atmen gemeint. Mit ihr sind die Mittelmaiers in Australien in Berührung gekommen. Nachdem sich der wenige und kostbare Jahresurlaub auf Januar/Februar begrenzte und „wir keine Skifahrer sind“, blieb nur die südliche Halbkugel. Weniger ein Hotel auf den Seychellen als besagte Weite Australiens vermittelte das Gefühl, das dem hart arbeitenden Ehepaar so gut tat.
Zwar war zunächst geplant, nur einen ganz extensiven Garten anzulegen und die gewonnene Zeit mit Reisen zu verbringen. Nachdem aber die ersten Beete angelegt wurden, die ersten Tiere „plötzlich“ zuzogen und Heinzlgrün sowieso schön ist und andere dort Urlaub machen ist der Garten gewachsen, ist der Selbstversorgungsgrad rasant angestiegen und die Bewohner haben nun wieder viel Arbeit, sind aber selbstbestimmt.

Die „wirklich nicht guten Böden hier“ sind schuld, dass selbst Gartenexperten wie die Mittelmaiers als studierte Agrarwissenschaftler Lehrgeld bezahlen mussten. Mittlerweile aber wissen sie sich zu helfen (z.B. mit Schafsmist) und können sagen, welche Pflanzen mit den Böden und dem Klima in der Oberpfalz nach eigenen Erfahrungen klar kommen. Für gärtnerische Hilfe, sei es wegen Gartenschädlingen oder neuen Beeten, wegen Blumenwiese oder „zepfeden“ Pflanzen werden beide um Rat gefragt.
Im Tal sei das Miteinander unter den Nachbarn genial, finden beide. „Wenn du in Berlin Hilfe suchst, kannst du lange warten“, sagt Günther Mittelmaier und fügt seinerseits an, wie schnell er sich dank netter Nachbarn und auch der Feuerwehr integriert hat. Mittlerweile übernimmt Günther Mittelmaier auch Aufträge Gärten zu planen, aber „nur naturnahe Gärten, keine Schotteraufschüttungen oder Gabionen“. Nachdem erst nur Kunden für die Gartenplanungen durch die Anlagen geführt wurden, zeigten auch die Landfrauen und die Feuerwehrfrauen Interesse und auch manche Gärtnerkollegen kommen zur Besichtigung. So werden nun über die Gartensaison Gartenführungen und auch thematisch passende Kurse angeboten.
Irgendwann waren die ersten Lämmer keine Lämmer mehr und die Herde kann nicht ständig wachsen. Also wurden Freunde und Bekannte zu einem Lammessen eingeladen. Auch zunächst hartnäckige Lammfleischverweigerer fragen nun und holen ihre Steaks und Keulen. Für eine frische Lammleber und die Merguez-Bratwürste fahren Liebhaber schon aus anderen Landkreisen nach Heinzlgrün.
Bewegte Geschichte
Die altehrwürdige Wassermühle

Die Oberpfalz war im ausgehenden Mittelalter wegen seiner reichen Eisenerzfunde ein bedeutendes Zentrum der Eisenerzgewinnung und Verhüttung in Europa (siehe auch Bergbau in der Oberpfalz). In Folge des Dreißigjährigen Krieges waren viele Eisenhammer zerstört und lagen öde, auch die Eisenerzlagerstätten waren weniger ergiebig und die Wälder stark abgeholzt, sodass nicht mehr beliebig viele Holzkohle, die zum Betrieb der Erzverarbeitung notwendig war, zur Verfügung stand. Deshalb wurden viele Hammerwerke zu anderen Betrieben (z. B. Mühlen, Sägewerke oder Glasschleifen) umgebaut, um die Wasserkraft, mit der ein Hammer betrieben wurde, weiterhin gewinnbringend zu nutzen. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gab es in der Oberpfalz 207 Schleif- und Polierwerke.
Hinzu kam, dass in der Nähe der traditionellen Erzlager Braunstein und mit Kieselerde vermengter Eisenstein gefunden wurde, der für die Glasschleifer zu Schmirgel verarbeitet werden konnte. Solche Lager befanden sich beispielsweise bei Chammünster (Raseneisenstein), bei Roding (alaunhaltige Thonflöze), Woppenrieth bei Bleystein (Eisenstein) oder Erbendorf (Hornblendschiefer). Diese Gesteine wurden zu einem feinen Mehl zermahlen, dessen Rückstand nach dem Schlämmen als Poliermittel verwendet werden konnte (sogenannter „Oberpfälzer Schmirgel“).
Das Rohglas wurde zuerst in einer Glashütte hergestellt; dabei wurde früher ein Glaszylinder geblasen, der anschließend der Länge nach aufgeschnitten und platt geklopft wurde. Seit Ende des 17. Jahrhunderts wurde das Glas auf einem Gusstisch im Gießverfahren hergestellt, später kam noch das Ziehglasverfahren hinzu, bei welchem der flüssigen Glasbrei mit einem Eisenbrett in die Höhe gezogen wurde und dann mit einer Walze geglättet wurde. Die Glasplatten hatten eine Größe zwischen 47 × 78 cm bis zu 120 × 160 cm. Dieses Flachglas wies noch starke Unebenheiten auf. Im Schleif- und Polierwerk wurden dann diese Platten im Rundschleifverfahren plan geschliffen, nach dieser Behandlung sah das Glas wie Milchglas aus. Es musste dann mit einem feinen Sand von den Arbeitern vorbehandelt werden, danach wurde es mit einer Schmirgelmasse geschliffen und mit Polierrot (Eisenoxyd mit Wasser vermischt) behandelt. Die Vorbehandlung nahm für jede Seite 1/2 Stunde in Anspruch, die Polierdauer betrug dann etwa 12 Stunden, danach wurde das Glas noch mit der Hand nachpoliert.

Für den Poliertisch bildeten Eisenplatten die Unterlage. Auf diesen wurde gemahlener Gips aufgebracht, dann wurden die Platten darauf gelegt. Auf dem Poliertisch rotierten Filzblöcke, die über eine Welle durch Wasserkraft angetrieben wurden, mit einem Schmirgelmittel und Wasser über die Glasfläche. Damit konnte man milchiges, poliertes oder klares Flachglas herstellen. Das Schmiermittel, auch Potte, Polierrot oder Potée genannt, bestand aus Eisenoxid. Der verwendete Gips konnte wieder aufgearbeitet und weiterverwendet werden. Durch die Poliermittel färbten sich Gebäude, Werkzeug und Kleidung der Polierer rot. Dabei wurde auch die umweltzerstörerischen Auswirkungen (z. B. Fischsterben) der Schleif- und Polierwerke erkannt.
In einer Glasschleife wurden bis zu mehreren hundert Poliertische eingesetzt. Nach dem Ende des Poliervorganges wurden die Gläser in der schwarzgestrichenen Glaskammer gegen einen 30 cm breiten Lichtspalt gehalten und auf Fehler kontrolliert, matte Stellen (sog. Matten) mussten nachgearbeitet werden. Danach wurden die Glasplatten mit Papierzwischeneinlagen versehen und in die mit Stroh oder Holzwolle gefüllten Holzkisten verpackt und verschickt.
Bei der weiteren Veredelung des Flachglases zu Spiegelglas wurde das geschliffene Glas noch mit einer Silber- oder Quecksilberschicht überzogen. Die Hälfte der Gesamtproduktion des Spiegelglases der Oberpfalz ging im 18. Jahrhundert in die USA. 1884 arbeiteten in Bayern 7.000 Beschäftigte an 20.000 Polierblöcken. In den Jahren 1850 bis 1890 erlebte dieser Wirtschaftszweig seine Blütezeit.
Das Ende der Glasschleifen kam mit den modernen Verfahren zur Flachglasherstellung (Ziehglasverfahren) zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die zu einem industriell hergestellten planen und transparenten Glas führten.
Garantiert mit Liebe gemacht
Die Erzeugnisse
Weidelammfleisch aus Waldmünchen vom
Bentheimer Landschaf
Das Bentheimer Landschaf ist eine stark gefährdete, großrahmige aber robuste und anspruchslose Hausschafrasse. Es kommt mit den eher nassen Wiesen hier im Ulrichsgrüner Tal bestens zurecht. Unsere Schafe sind ganzjährig auf der Weide mit Unterstand. Neben Gras, Heu oder Grummet erhalten sie lediglich etwas Futtergerste und Salz. Die Lämmer bleiben mindestens 4 Monate bei den Müttern. Die Schlachtung erfolgt auf sehr kurzem Transportweg von weniger als 20 Minuten hier in der Region. Unsere Lämmer werden nach der Schlachtung 5 Tage abgehängt. Und ja: Jedes Lamm hat einen Namen, wir kennen jedes einzelne und seinen Charakter und haben oft bei der Geburt geholfen! Es werden keine Schwänze koupiert, keine Kastrationen durchgeführt und auch keine Milchaustauscher oder Kraftfutter verwendet.
Unser im Verkauf befindliches Lammfleisch kommt von Lämmern (< 12 Monate), meist sogar von Milchlämmern (< 6 Monate). Auf Bestellung ist das Lammfleisch nach dem Abhängen frisch und vakuumiert abholbereit, ansonsten ganzjährig, falls vorrätig, gefroren. Zum Verkauf stehen diverse Teile vom Lamm, z.B. Haxe, Schulter, Kotelett, Rippel, Keule (ausgelöst). Darüberhinaus bieten wir Fleischprodukte vom Lamm, wie z.B. Salami oder Merguez Lammbratwurst. Auf Anfrage zum nächsten Schlachttermin bieten wir auch an: Nacken, Kopf, Zunge oder Lunge. Als Kochbücher empfehlen wir:
- Lamm und Zicklein: Nose to tail von Detlev Ueter
- Lammrezepte von Karin Faber

Leckere Delikatesse aus dem Freiland
Sachsenente
Sachsenenten sind eine agile und gesunde Rasse, die gerne badet. In der Nachzucht hat sich auch eine Haubenente eingeschlichen, daher sind unsere Enten eher leicht. Sie bekommen auch kein Mastfutter, sondern neben Weizen nur das, was aus dem Gemüsegarten anfällt: gierig sind sie auf Salat, Schlangengurken und Zucchini. Wenn der Zuckerhut zu Ende Herbst zur Neige geht, müssen auch unsere Enten ihr kurzes aber schönes Leben beenden. Sie sind dann ein halbes Jahr alt und wiegen gerade 2 Kilogramm – ideal für einen 2 Personen-Haushalt.

Von glücklichen Tieren
Hühner oder Enteneier
In Freilandhaltung halten wir Vorwerkhühner und Sachsenenten. Das Vorwerkhuhn (hat nichts mit dem Staubsauger zu tun) ist ein Zweinutzungshuhn, es legt Eier und die Gockel haben ein sehr gutes Fleisch. Es ist also kein Kükentöten notwendig. Außer Weizen und Muschelschalen erhält unser Geflügel nur was aus dem Garten anfällt. Aus Enteneier macht Sabine natürlich die schönsten Spätzle.

Intensiv würzig
Stadthonig vom Dach
Das einzige Produkt nicht direkt aus Heinzlgrün. Unser Sohn Max imkert mit Buckfastbienen über den Dächern von Berlin Prenzlauer Berg. Durch das sehr vielfältige und kaum durch Pestizide belastete Blütenangebot der Stadt entsteht ein besonders feiner und würziger Honig.

Unbehandelt und gesund
Öko-Obst und Gemüse
Wie früher oft auf dem Land üblich gibt es bei uns viele Obstbäume: Äpfel, Birnen, Quitten, Zwetschen, Zibarten, Mirabellen, Süß- und Sauerkirschen, Walnüsse, Haselnüsse, Klappernüsse, Maronen und auch Wildobst wie Aronia, Maibeeren oder Kornelkirschen. Von vielen Beerenobstarten wachsen auf den hiesigen sauren Böden Heidelbeeren besonders gut, die gibt es bei uns auch zur Selbstpfücke.

Frisch und getrocknet
Kräuter und Gewürzpflanzen
Arznei- und Gewürzpflanzen gehörte einige Semester zu unseren Pfichtsemestern. Viel schöner ist die Praxis, ständig Neues anzupflanzen und auszuprobieren. Sie werden zum Kochen und als Tee verwendet (selbst der Sohn nimmt bei Erkältung den Zitronenverbenentee!), für Salben, Öle, und Oxymel, für Liköre und Tinkturen. Viele Blüten unserer Stauden sind nicht nur essbar, sondern auch sehr dekorativ im Salat. Die Natur um uns herum gibt das Ihre dazu, z.B. wurde über die Verwendung von Mädesüß, das frühere Aspirin, mittlerweile bei unseren Gartenführungen eine eigene Vorführung.